Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Einführung

Dell™ PowerEdge™ Diagnostics Version 2.9 Benutzerhandbuch

  Unterstützte Betriebssysteme

  Von PowerEdge Diagnostics unterstützte Geräte

  Diagnosefunktionen


Dell™ PowerEdge™ Diagnostics ist eine eigenständige Folge von Diagnoseprogrammen oder Testmodulen PowerEdge-Systeme. PowerEdge Diagnose erlaubt Ihnen, Diagnosetests im Gehäuse und in Speicherkomponenten wie Festplatten, physischer Speicher und Netzwerkschnittstellenkarten (NICs) auszuführen. Sie können die graphische Benutzeroberfläche (GUI) oder die Befehlszeilenoberfläche (CLI) verwenden, um Diagnosetests auf der Hardware auszuführen, die PowerEdge Diagnostics auf Ihrem System entdeckt.


Unterstützte Betriebssysteme


Von PowerEdge Diagnostics unterstützte Geräte

PowerEdge Diagnostics bietet Diagnose für die folgenden Hardwaregeräte:


Diagnosefunktionen

PowerEdge Diagnostics bietet die folgenden Funktionen:

Diese Funktion aktiviert PowerEdge Diagnostics, um alle prüfbaren Geräte auf Ihrem PowerEdge-System aufzuzählen und zu ermitteln. Aufzählung tritt auf, wenn die Anwendung gestartet wird. Wenn sich Ihre System-Hardware geändert hat, starten Sie die Anwendung neu, um die Geräte auf dem System erneut aufzuzählen.

Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Geräte auszuwählen, auf denen Sie Diagnosetests und die Tests ausführen wollen, die Sie auf dem ausgewählten Gerät ausführen wollen. Siehe "Durchführung von Diagnosetests".

Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die ausgewählten Diagnosetests nachzuprüfen, die Sie ausführen wollen. Siehe "Durchführung von Diagnosetests".

Diese Funktion ermöglicht Ihnen, den Status der Diagnosetests anzusehen, die gerade ausführen. Siehe "Durchführung von Diagnosetests".

Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Ergebnisse der Diagnosetests anzusehen. Siehe "Durchführung von Diagnosetests".

Diese Funktion erlaubt Ihnen, die Hilfeinformation für die verschiedenen Diagnosetests und Geräte anzusehen. Um eine Beschreibung eines Geräts oder eines Diagnosetests anzusehen, wählen Sie das Gerät oder den Test aus und wählen Sie das Register Hilfe in der GUI aus oder führen Sie den Befehl pediags --help in der CLI aus.

Diese Funktion ermöglicht Ihnen, einen schnelleren Algorithmus zur Ausführung des Tests zu verwenden. Siehe "Konfiguration der Testausführungseinstellungen".

Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Systemkonfiguration und Testergebnisse zu speichern. Siehe "Verwendung von Dell PowerEdge Diagnostics".

Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die ausgewählten Tests für eine festgelegte Anzahl von Wiederholungen auszuführen. Der minimale Wert ist 1 und der maximale 20.

ANMERKUNG: Im CLI-Modus erlaubt PowerEdge Diagnostics maximal 999 Duchgänge.

Diese Funktion erlaubt Ihnen, die Dauer (in Minuten) festzulegen, die ein Diagnosetest ausführen sollte. Diese Funktion ist nur in der CLI-Version von PowerEdge Diagnostics verfügbar.

ANMERKUNG: Tests hören mit der Ausführung auf, nachdem sie 72 Stunden oder 999 Duchgänge abgeschlossen haben, je nachdem, was zuerst auftritt.

PowerEdge Diagnostics speichert die Diagnosetest-Ergebnisse im XML-Format in einer automatisch erstellten Datei (result.xml). Die Datei ist im Verzeichnis x:\dell\diagnostics\log (wo x: das Systemlaufwerk ist) für Microsoft® Windows®-Betriebssysteme und in /var/log/dell/diagnostics/log für Linux-Betriebssysteme verfügbar. Die maximale Größe der Protokolldatei beträgt 512 KB. PowerEdge Diagnostics entfernt die Protokolleinträge in einem FIFO (zuerst herein, zuerst hinaus)-Verfahren, wenn die Größe der Protokolldatei die obere Grenze erreicht.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis