Was ist Verschlüsselung? Worin unterscheidet sie sich von der Authentifizierung?

Was ist WEP?

Wie gebe ich einen WEP-Schlüssel ein?

 

WEP

Geben Sie den aktiven WEP-Schlüssel für Ihr Funknetzwerk ein.

Das Format für den WEP-Schlüssel wird automatisch bestimmt und anhand der ASCII-Zeichen (8-Bit) oder Hexadezimalzeichen (4-Bit) überprüft.

Hinweis: Wenn Sie einen alphanumerischen Schlüssel verwenden und Kompatibilitätsprobleme zwischen den drahtlosen Geräten auftreten, verwenden Sie einen hexadezimalen WEP-Schlüssel. Auf diese Weise können Sie das Problem u. U. lösen.

Wenn die Authentifizierungsmethode nicht automatisch bestimmt wird, wählen Sie eine der folgenden Optionen:

  • Offenes System – Keine Authentifizierung.
  • Gemeinsamer Schlüssel – Verwenden eines Schlüssels zum Zugreifen auf das Funknetzwerk.

    Wenn Sie alle Angaben in diesem Bildschirm gemacht haben, klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

    Hinweis: Der drahtlose HP Jetdirect Druckserver unterstützt WEP-Schlüssel für 64-Bit- und 128-Bit-Verschlüsselung (die 64-Bit-Verschlüsselung wird mitunter als „40-Bit“ bezeichnet). So geben Sie einen oder mehrere WEP-Schlüssel ein:

    Was ist Verschlüsselung? Worin unterscheidet sie sich von der Authentifizierung?
    Authentifizierung und Verschlüsselung sind zwei verschiedene Verfahren der Netzwerksicherheit. Bei der Authentifizierung wird die Identität eines Benutzers oder Geräts überprüft, bevor Zugriff auf das Netzwerk erteilt wird. Dadurch wird der Zugang zu Netzwerkressourcen für nicht autorisierte Benutzer schwieriger. Bei der Verschlüsselung werden Daten codiert, die über das Netzwerk gesendet werden. Die Daten können nicht mehr abgehört werden. Beide Sicherheitsmethoden werden für Funknetzwerke verwendet, da Übertragungen über Funknetzwerke relativ leicht abgehört werden können.

    Was ist WEP? WEP (Wired Equivalency Privacy) ist eine Verschlüsselungsmethode nach IEEE 802.11, die grundlegende Zugriffskontrolle und Datenschutz für Ihr Funknetzwerk bietet. Ein WEP-Schlüssel ist ähnlich einem gemeinsamen Kennwort, das sowohl zur Ver- als auch Entschlüsselung von drahtloser Datenkommunikation verwendet wird. Wenn ein Funknetzwerk einen WEP-Schlüssel verwendet, muss jedes drahtlose Gerät mit demselben Schlüssel konfiguriert sein, damit es in diesem Netzwerk kommunizieren kann. Die WEP-Netzwerkschlüssel sollten von Ihrem Netzwerkadministrator verwaltet werden.

    Wie gebe ich einen WEP-Schlüssel ein? WEP-Schlüssel werden als Folge von alphanumerischen oder Hexadezimalzeichen im dafür vorgesehenen Feld des Bildschirms eingegeben. Jeder WEP-Schlüssel ist entweder 64 oder 128 Bit lang. 24 Bit des Schlüssels werden automatisch als „Initialisierungsvektor“ bereitgestellt. Das bedeutet, Sie müssen die restlichen 40 Bit bei einem 64-Bit-Schlüssel bzw. 104 Bit bei einem 128-Bit-Schlüssel eingeben. Dazu geben Sie die erforderliche Anzahl an alphanumerischen oder Hexadezimalzeichen ein.

    Im Fall eines alphanumerischen Schlüssels können Sie beliebige Tastaturzeichen eingeben. (Beachten Sie, dass zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird, d. h. ein „A“ ist nicht identisch mit einem „a“.) Die Zeichen werden intern durch Code dargestellt, wobei 8 Bit pro Zeichen verwendet werden. Wenn Sie 5 alphanumerische Zeichen eingeben, werden die 40 Bit generiert, die Sie für einen 64-Bit-Schlüssel eingeben müssen, bzw. mit 13 Zeichen werden die 104 Bit generiert, die Sie für einen 128-Bit-Schlüssel benötigen. Die restlichen 24 Bit werden vom Initialisierungsvektor vorgegeben.

    Bei einem Hexadezimalschlüssel können Sie bestimmte Großbuchstaben (A-F), bestimmte Kleinbuchstaben (a-z) oder Ziffern (0-9) eingeben. Jedes Zeichen entspricht einem Hexadezimalzeichen. (Es wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, d. h. „A“ entspricht „a“.) Die Zeichen werden intern durch Code dargestellt, wobei 4 Bit pro Zeichen verwendet werden. Wenn Sie 10 alphanumerische Zeichen eingeben, werden die 40 Bit generiert, die Sie für einen 64-Bit-Schlüssel eingeben müssen, bzw. mit 26 Zeichen werden die 104 Bit generiert, die Sie für einen 128-Bit-Schlüssel benötigen. Die restlichen 24 Bit werden vom Initialisierungsvektor vorgegeben.


    Siehe auch:

    Drucken einer HP Jetdirect Testseite

    Glossar zum Netzwerkdrucken