Kann ich für den Netzwerknamen (SSID) nichts angeben, oder muss ich „BELIEBIG“ verwenden?
Geben Sie die Drahtlos-Einstellungen für das Netzwerk ein. Beginnen Sie mit diesem Bildschirm. Anhand dieser Informationen konfiguriert der Assistent den drahtlosen Drucker für die Kommunikation im Netzwerk.
Netzwerkname (SSID):
Ein Netzwerkname (SSID, Service Set Identifier) ist eine alphanumerische Zeichenfolge, die eine grundlegende Kontrolle für den Zugriff auf ein Funknetzwerk bietet. Er kann außerdem dazu verwendet werden, eine drahtlose Teilgruppe von Benutzern und Geräten logisch zu segmentieren. Im Infrastrukturmodus muss der Jetdirect Druckserver mit demselben Netzwerknamen (SSID) konfiguriert werden wie der Zugriffspunkt, über den er mit dem Netzwerk verbunden ist.
Beachten Sie Folgendes:
Kommunikationsmodus:
Der Kommunikationsmodus definiert, wie Geräte, z.B. Computer und Drucker, in einem Funknetzwerk kommunizieren. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Infrastruktur (Zugriffspunkt/Basisstation): Im Infrastrukturmodus kommuniziert der drahtlose Drucker mit Netzwerkcomputern über einen drahtlosen Zugriffspunkt oder eine Apple Basisstation. Der Zugriffspunkt fungiert als zentraler Hub oder zentrales Gateway, das drahtlose und – optional – kabelgebundene Geräte verbindet. Alle drahtlosen Kommunikationsverbindungen laufen im Infrastrukturmodus über einen Zugriffspunkt.
Hinweis: Wenn der Drucker drahtlos über einen Router oder ein Privat-Gateway verbunden wird, das Zugriffspunktfunktionen bietet, wählen Sie den Infrastrukturmodus.
Ad-hoc: Im Ad-hoc-Modus (werkseitige Standardeinstellung) kommunizieren Funknetzwerkgeräte direkt miteinander und nicht über einen Zugriffspunkt. Die Ad-hoc-Topologie ist in der Regel auf einfache und kleine Funknetzwerke beschränkt, da die Leistung ab etwa sechs Netzwerkgeräten deutlich abnimmt.
Kanal (nur Ad-hoc-Modus):
Die Einstellung Kanal definiert den Kanal, mit dem der Druckserver sich selbst bekannt macht, wenn eine Verknüpfung mit dem angegebenen Netzwerk anfänglich fehlschlägt. Die werkseitige Standardeinstellung ist Kanal 10. (Hinweis: In den meisten Fällen brauchen Sie keinen Kanal für den HP Jetdirect Druckserver auszuwählen, da der Druckserver den Kanal abfragt und automatisch festlegt.)
Im Ad-hoc-Modus fragt der Druckserver anfänglich alle Kanäle nach dem Netzwerk ab, das durch den Netzwerknamen (SSID) angegeben ist. Ist die Abfrage erfolgreich, verknüpft sich der Druckserver automatisch mit dem Kanal des Netzwerks. Schlägt die Abfrage fehl, führt der Druckserver die folgenden Schritte wiederholt aus, bis er sich erfolgreich mit dem angegebenen Netzwerk verknüpft:
Im Infrastrukturmodus ist die Einstellung Kanal deaktiviert. Der Kanal des Druckservers wird durch den Zugriffspunkt, mit dem er verbunden ist, kontrolliert.
Wenn Sie Ihre Auswahl beendet haben, klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Welche Einstellungen muss ich hier eingeben: die Netzwerkeinstellungen oder die Jetdirect Standardeinstellungen?
Hier geben Sie die Einstellungen ein, die Sie in Ihrem drahtlosen Netzwerk verwenden. Der Assistent wendet diese Einstellungen auf den drahtlosen Drucker an, damit er Teil Ihres Netzwerks wird.
Kann ich für den Netzwerknamen (SSID) nichts angeben, oder muss ich „BELIEBIG“ verwenden?
Bei manchen Funknetzwerkkarten brauchen Sie keinen Netzwerknamen anzugeben oder Sie können „BELIEBIG“ angeben, um eine Verbindung zum nächsten Netzwerk herzustellen. Der Assistent für die drahtlose Installation erlaubt Ihnen nicht, keine Angaben für den Netzwerknamen des Druckservers zu machen. Wenn Sie den Netzwerknamen „BELIEBIG“ angeben, versucht der Assistent, eine Verbindung zu einem Netzwerk mit dem Namen „BELIEBIG“ herzustellen.